ColorLite sph9i
Industrie/Online Farbmesstechnik
ColorLite sph9i
Spektrale Online-Farbmessung mit Lösungen aus dem Hause ColorLite
Vorteile
- Handeln, bevor Ausschuss und damit Kosten entstehen
- Sehr hohe Wiederholgenauigkeit durch hochauflösende spektrale Messtechnik
- Langlebige und ausbalancierte Hochleistungs-LED-Lichtquellen
- Verschiedene Messkopfvarianten für Reflexions- und Transmissionsmessung
- Einfache Kommunikation mit dem Prozessleitsystem über ProfiBus, ProfiNet, Ethernet
Unsere Inline-Farbmesssysteme werden individuell für Ihre Produktionsline angefertigt.
Wir bieten das beste Full-Service-Paket mit kompetenter Beratung, Installation, Remote-Service, Mitarbeiterschulung, Wartungspaket und erstklassigem Aftersales-Support.
Beschreibung
Das Farbmesssystem, die Hardware sowie die Software werden in der Regel an produkt- oder kundenspezifische Bedürfnisse angepasst. Das unten gelistete Zubehör ist deshalb nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten.
Der externe Messkopf wird mit dem Basisgerät über eine optische Faser, die mehrere Meter lang sein kann, verbunden. Dies ermöglicht eine direkte Messung in der Fertigungslinie auch in schwierigen Umgebungen. Für berührungslose Farbmessungen stehen spezielle Messköpfe zur Verfügung.
Anwendungen
- Auflichtmessung von Granulaten, recycelten Pellets, Mahlgut, Extrudaten und Spritzgussbauteilen
- Auflicht- und Durchlichtmessung von Folien, PET-Verpackungen, Textilgeweben und Papierbahnen
- Messung von Flüssigkeiten z.B. mit einem Tauchstab-Messkopf
- Weitere Anwendungen auf Anfrage – gerne beraten wir Sie!
Messprinzip
Spektrale Farbmessung ist die genaueste Messmethode, um konstante und die am besten reproduzierbaren Messergebnisse zu erzielen. Die Proben werden mit dem homogenen, weißen und blauen Licht von Hochleistungs-LED´s beleuchtet. Die Oberfläche des Produktes wird spektral in 3,5nm-Schritten abgetastet. Die Koordinaten in einem Wellenlängen-Bereich von 400 bis 700nm werden in verschiedenen Farbräumen ausgegeben. Das ColorLite sph9i berücksichtigt dabei die entsprechende Lichtart und den Beobachterwinkel der gewählten Messkopfvariante.
Messgeometrie | 45°/0°; d/8°; 20°/0°; d/0° - Messfläche von 2 mm bis 80 mm |
Normlichtart | D65, D55, A, C, F11 |
Normbeobachter | 2° und 10° |
Farbräume | XYZ, Yxy, ΔE CIE L*a*b*, L*u*v* |
Qualitätskontrolle Toleranzgrenzen der Farbdifferenzen: | ΔE CIELab; ΔL, Δa, Δb; ΔL, Δu, Δv; ΔL, ΔC, Δh, ΔECMC (1:1 und 1:2), CIE ΔE94, ΔE2000 |
Spektralbereich/ Wellenlänge | 400 nm bis 700 nm |
Spektrale Auflösung | Holografisches Gitter-Spektrometer HWB bei 500 nm < 10 nm Abtastung in 3,5 nm Schritten 115 x 16-Bit Werte pro Scan |
Speicher | FRAM, Kapazität von bis zu 1000 Farben und 200 Standards |
Wiederholgenauigkeit | < 0,05 ΔE CIELab (gemessen auf einer weißen Oberfläche) |
Lichtquelle | Weisse und blaue LED‘s Lebensdauer > 20 Jahre |
Stromversorgung | 24 VDC |
Messbedingungen Umgebungstemperatur: | 15 °C bis 55 °C |
Relative Feuchte: | max. 85% nicht kondensierend |
PC-Schnittstelle | serienmäßig USB, RS232 (isoliert) Optional: CAN, Ethernet, PROFIBUS, PROFINET (alle isoliert) |
Digitale Ein-/ und Ausgänge | 4/4-Kanal digital I/O für Statusabfrage im Prozessleitsystem 4 isolierte Eingänge 0-30V 4 isolierte Eingänge 0-30V, Strombelastung 0,7A / Kanal |
20°/0° Messkopf – für Abstandsunabhängiges messen
Messkopf für Basismesssystem sph9i Die 20°/0° Messgeometrie ermöglicht eine höhenunabhängige Farbmessung mit einem Abstand von bis zu 80mm. Die Probe wird in einem Winkel von 20° mit einer direkten Lichtquelle beleuchtet und das dabei diffus reflektier…Horizontale Linearschiene mit Kalibriereinheit
kundenspezifische Ausführung, Aluminiumprofile, schwere Ausführung Positioniert den Messkopf senkrecht über der Probe. Ermöglicht die Kalibrierung während der Produktion. Die Kalibrierung erfolgt durch Hochfahren des Messkopfes mit einem integrierten K…Messkopf-Sonderausführung als Stab für die Messung von Flüssigkeiten, Pudern etc.
Messkopf für Spektralphotometer sph9i Messgeometrie: d/0° Schutzklasse IP67 integrierte LED-Lichtquelle mit Saphirglasscheibe (eingefasst in eine Edelstahlhalterung und austauschbar) Material: Edelstahl, luftdicht verschlossen inkl. Kalibrierstan…Inline-Farbmessung ist in der Fertigung angekommen!
Stichwort: Industrie 4.0
Die Nachfrage nach Inline-Messtechnik wird durch die zunehmende Automatisierung und Vernetzung in den Fabrikhallen vorangetrieben. ColorLite bietet kundenspezifische Lösungen mit einer intelligenten Vernetzung zum Prozessleitsystem.
Das Onlinesystem sph9i wird ergänzt durch verschiedene Messkopfvarianten, moderne Industrieschnittstellen und umfangreiches Zubehör. Dank der hohen Präzision kann im laufenden Produktionsbetrieb schnell auf Abweichungen reagiert werden.
Es ist dadurch vielfältig einsetzbar und gewährleistet die Farbkontrolle in Bereichen wie zum Beispiel der Kunststoff-, Papier- Textil- und Lebensmittelindustrie.
Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis
Online-Farbmessung am Stahlband bei Salzgitter AG
Mit dem Online-Spektralphotometer sph9i werden die Farbwerte beim laufenden Bandbeschichtungsprozess kontinuierlich gemessen und kontrolliert.
Ausgestattet ist das System mit einem Infrarotsensor zur Messung der Materialtemperatur und anschließender Thermochromie-Kompensation.
Weiterhin verfügt das System über eine vollautomatische Kalibriereinheit.
Ergänzt wird das Bedienterminal durch einen Industrie-PC sowie einen Touchscreen-Monitor.
Erfahren Sie mehr … Farbmesstechnik bei der Salzgitter AG
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Anwendungsbeispiele:
Dichtemessung bei der Folienproduktion
Das Messgerät zeichnet sich durch höchste Qualität und leichte Bedienbarkeit sowie eine übersichtliche Darstellung der Messwerte in der integrierten Anzeige aus.
Je nach Dichte der zu messenden Folie wird mit zwei verschiedenen Transmissions-Messtechniken – D3 oder D6 – gemessen. Das Messsystem erkennt automatisch welche Messtechnik anzuwenden ist. Das Gerät steuert bei Farbabweichungen selbstständig den Dosierer an, somit wird ein Fehler noch während der Produktion vermieden. Es entsteht kein Ausschuss und somit auch keine Unkosten.
Granulatmessung durch Glas
Das Messsystem besteht aus einem Touchscreen-PC, eingebaut in einen Schaltschrank, sowie dem bewährten Spektralphotometer sph9i mit dem Messkopf MA38 -Messgeometrie d/0°.
Eine automatische Kalbriereinheit ist optional verfügbar.
Fehlerhaftes Granulat kann über einen Schieberegler gleich aussortiert werden.
Somit entsteht kein Zeitverlust und kein unnötiger Ausschuss.